Da haben wir es in der Schweiz, schon ein wenig besser
, wir haben Berge
, und viele Staumauern
, und die Windräder wachsen genauso wie die Solaranlagen
, den auch bei uns haben die Kernkraftwerke
, ein nahes Ablaufdatum
.

E- Mobilität im Allgemeinen
-
-
Bei uns gibt es ja immer Gruppierungen, die gegen alles sind. Fordern Öko-Strom und die Abschaffung von Kohle- und Atomkraftwerken, sind aber z. B. gegen Windkrafträder, weil sie die Landschaft "verschandeln", weil sie Kopfschmerzen verursachen, weil Vögel gefährdet werden oder weil auf dem Gelände ein seltenes Butterblümchen wächst. Elektromobilität ja, aber um Himmels Willen nicht die Energieerzeugung im eigenen Umfeld und die Umweltzerstörung durch Abbau seltener Erden für Akkus ist in Chile ja weit genug weg ...
-
Joe - der Strom kommt doch eh aus der Steckdose - oder????
-
Joe, du hast es auf den Punkt gebracht.
-
Ein weiteres Beispiel für die Blindheit unserer Politiker.
-
Das Video kannte ich schon, ploppt ja gerade immer wieder bei den ersten Treffern auf.
Leider nicht sehr neutral und faktenorientiert produziert. Was dieser komische Vergleichstest sollte, erschließt sich mir nicht.Alles was technisch machbar ist, ist auch wirtschaftlich sinnvoll.
Warum sollte ich ein Elektroauto mit einer teuren und technisch aufwendigen Brennstoffzelle erweitern? Nur um einen etwas kleineren Akku zu haben?
Denn im Grunde ist ein Brennstoffzellen Fahrzeug ein in erster Linie elektrisches Fahrzeug mit Akku.
Sicher ist der Ansatz mit dem Methanol als Brennstoff einfacher zu Händeln, als direkt Wasserstoff zu tanken aus einer nicht vorhandenen teuren Wasserstoff Tankstellen Infrastruktur.
Also hole ich mir den Methanol dann aus der Apotheke?
Wieviel Strom brauche ich um Methanol herzustellen?
Hätte es in den letzten 10 Jahren die Autoindustrie geschafft, ein funktionierendes und bezahlbares Wasserstoff Auto auf die Beine zu stellen, hätte die Politik auch mal anders denken können.
Ein rein elektrisches Fahrzeug, bestehend aus Akku und E-Motor, ist nun mal einfacher und günstiger herzustellen.
-
Im Prinzip soll es nur zeigen wie Ignorant die für uns zuständige Politiker sind.
Bisher hat mir auch keiner erklären können wo diese ganzen E-Autos in der Zukunft aufgeladen werden.
Die Infrastuktur incl. der Gewinnung von Strom zum Laden werden wir alle bezahlen und muss erstmal geschaffen werden.
Das wird wieder Jahrzehnte dauern um dann festzustellen das war der falsche Weg. Dann reißen wir wieder alles ab.
Doch wer kann sich dann noch Mobilität leisten ?
Früher ist man seine Karre auch 10 oder mehr Jahre gefahren, heute gibt es alle 2 Jahre mal was neues,
Der jetzige Weg ist endlich, ob Fossil oder E-Mobilität.
Und meiner zum Glück auch
-
... und woher kommt der Strom, ja, ja aus der Steckdose.
Die Grünen wollen den Klimawandel stoppen, haben aber
keine patente Lösung.
E-Mobilität kommt, aber wie und wer bezahlt das?
-
Solche Leute wie Herr Gumpert, sind Innovation pur und mit Herz und Verstand dabei. (siehe Gumpert Apollo)
Beides fehlt den Verantwortlichen Politikern seit Jahren.
Hätte Herr Scheuer die Milliarden für die PKW-Maut in alternative Antriebs-Forschung gesteckt, müßten solche Ideengeber nicht vor der Hürde ihrer eigenen finanziellen Möglichkeiten stehen.
Stuttgart 21, der Airport Berlin, die Bankenrettung usw usw. und keiner muss den Hut nehmen wenn's mal einen Euro mehr kostet.
Wetten das es für die Corona-Krise schon eine Solidaritätsidee gibt.
-
Solche Leute wie Herr Gumpert, sind Innovation pur und mit Herz und Verstand dabei. (siehe Gumpert Apollo)
Beides fehlt den Verantwortlichen Politikern seit Jahren.
Hätte Herr Scheuer die Milliarden für die PKW-Maut in alternative Antriebs-Forschung gesteckt, müßten solche Ideengeber nicht vor der Hürde ihrer eigenen finanziellen Möglichkeiten stehen.
Stuttgart 21, der Airport Berlin, die Bankenrettung usw usw. und keiner muss den Hut nehmen wenn's mal einen Euro mehr kostet.
Wetten das es für die Corona-Krise schon eine Solidaritätsidee gibt.
Ja wird es geben, 21 % MwSt.
-
Das kommt einem Motorrad doch schon recht nahe.
-
Es gibt Schlimmeres, z.B. einen E-Käfer oder E-Bulli: eClassics - Hersteller des e-Käfer (e-classics.eu)
Finde ich ehrlich gesagt schon ziemlich krank aber vielleicht bin ich einfach nur zu alt für so einen Sch....
-
Zu der Pseudo-Indian:
Furchtbar - wobei da mit einem 200er-Hinterrad mit Sicherheit noch was zu retten wäre. Aber die muss man echt mal real sehen - auf den Bildern sieht die aus, als wenn sie noch länger als meine MGX wäre...
Zum Elektrokäfer:
Beim Käfer passen die Proportionen nicht - der Radstand ist zu lang. Der Bus (mal abgesehen von den Preisen) sieht aber mal nicht schlecht aus... so eine Elektro-T1...
-
-
Tolles Teil, habe gerade mal konfiguriert, kommt auf ca. 28-30 t€, das ist schon heftig. Musstest Du für die 400km Tour nachladen? Du hast die anderen Räder drauf, bist aber beim Originalfahrwerk geblieben, Gründe? Schildere doch mal so Deine Erfahrungen, irgendwann wird uns ja alle das Thema einholen. Mit meinem eMTB und eGravelbike bin ich ja auch schon begeistert elektrisch unterwegs.
Gruß
Arian
-
Tolles Teil, habe gerade mal konfiguriert, kommt auf ca. 28-30 t€, das ist schon heftig. Musstest Du für die 400km Tour nachladen? Du hast die anderen Räder drauf, bist aber beim Originalfahrwerk geblieben, Gründe? Schildere doch mal so Deine Erfahrungen, irgendwann wird uns ja alle das Thema einholen. Mit meinem eMTB und eGravelbike bin ich ja auch schon begeistert elektrisch unterwegs.
Gruß
Arian
Ja, der Preis ist nicht ohne. Muss man wollen.
Aber: YOLO - ich werde lieber arm sterben als meine Kohle zu vererben
Wenn ich alt bin fahre ich wohl auch kein schweres Motorrad mehr - wenn nicht jetzt wann dann? (bin jetzt 54)
Auf den 400 km habe ich 2x unterwegs kurz nachgeladen und kam fast leer zuhause an.
Pullerstopp brauchte ich aber einen mehr
Auf einer 230 km Tour am WE habe ich 1x für 15 Minuten nachgeladen - der Akku passt gut für mich.
Die 2400€ für die Schmiedefelgen waren mir das Design wert
Den Gewichtsunterschied zu den Gussfelgen kenne ich nicht.
Das Öhlins ist mir der Aufpreis aber nicht wert.
Die Marzocchi Gabel arbeitete in meiner vorigen (kleinen) Esse9 schon gut, hinten hatte ich das Bitubo gegen Hyperpro getauscht.
Bei der neuen arbeitet aber auch das Bitubo ganz ordentlich und bleibt erst mal drin.
Das war meine erste, die habe ich im März mit 15500 km verkauft.
Könnte ich es mir über die Firma nicht schönrechnen, hätte ich sie aber behalten. Die war auch toll
https://kradblatt.de/energica-esseesse9-special-modell-2019/
-
Nun kommt noch retro ins Spiel, sieht ja fast aus wie eine Dampflok, gefällt mir:
https://efahrer.chip.de/news/s…tark-an-lokomotive_105142
-
Erinnert mich an die Hercules W2000 😳🤓
-
Ein weiteres Beispiel für die Blindheit unserer Politiker.
Ich fahre noch so lange Diesel, bis das mit der Brennstoffzelle klappt
-
check: PV Anlage vor 3 Jahren installiert
check: Wallbox installiert
check: Verbrenner verkauft
to do: E-Auto bestellen