Beiträge von Marcus

    Ums knausern geht es garnicht, aber über 2,5 Stunden für einen Ölwechsel anzusetzen ist sehr daneben,- nur meine bescheidene Meinung.

    Dabei kann ich mich des Eindrucks nicht erwehren, dass man sich hinter meinem Rücken über mich lustig macht.

    Die Wartung ist nicht nur der Ölwechsel, die Prüf- und EInstellarbeiten (z.B. Kette) brauchen auch alle ihre Zeit.

    Vom Reinschieben bis zum Abhaken nach der Probefahrt gehört da aber alles dazu.

    Ob 2,5 Std. dafür zu viel sind oder nicht, kann man drüber diskutieren.


    Lustig macht sich da keiner, und eine Garantie ist keine Pflichtveranstaltung sondern eine freiwillige Leistung des Händlers.

    Wenn du dich mit der ges. Gewährleistung begnügst, kommst du halt günstiger weg.

    Wie schon gesagt, selbermachen ist billiger, eine freie Werkstatt auch.

    In der Bedienungsanleitung findest du den Wartungsplan, da stehen die Arbeiten drin.

    Im Prinzip ist es nur der Ölwechsel und ja, man kann alles selbst machen (auch sonst).

    Also entweder dem Händler etwas Kohle gönnen oder auf die Garantie scheißen, du hast die Wahl :-)


    Bei mir waren es 303 €.

    Was soll's - wenn ich da knausern müsste, würde ich mir nur gebrauchte Motorräder holen und alles selbst schrauben … ;-)

    Was machen die Händler wenn wir irgendwann E fahren, da gibt es ja kaum Inspektion Gründe.

    Ich fahre auch E-Motorrad und da muss ich auch mit zur Inspektion.

    Außer Motoröl/Ventile ist bei meiner alles gleich und während der Garantiezeit musst du zum Jahresservice.

    Dann wird die Garantie halt entsprechend verlängert ;-)


    Und wenn man aus der Garantie raus ist, schraubt man eh selbst 8)


    Davon abgesehen sterben ständig Berufe aus bzw. Branchen verändern sich.

    Was glaubst du wohl, was sich z.B. im Druckbereich alles in den letzten 25 Jahren getan hat?!

    Hallo Leute.


    Aufgrund von zu viel Auswahl im Regal und zu wenig Nutzung soll mich mein

    HJC RPHA 90S inkl. Kommunikation Smart HJC 20B verlassen.

    Die Kommunikation basiert auf dem Sena-System und hat den entsprechenden, reichhaltigen Funktionsumfang.


    Größe M,

    Dekor Bekavo MC1,

    OVP und Zubehör ist alles dabei.


    Der Helm wurde sehr wenig getragen und ist somit fast neuwertig.

    Ich denke, im Regal beim Händler würde man den Unterschied nicht sehen ;-)


    Der Straßenpreis liegt aktuell bei ca. 725 € für die Kombination (UVP ist 829,80 €).

    Ich möchte FP 333 € inkl. Versand dafür haben.


    Abholung in OL mögl.


    VG, Marcus


    Habe gerade eine schöne Tour mit meiner Energica hinter mir.

    Sonntag 475 km zur Nordschleife und Mittwoch 500 km zurück.

    Fast nur Landstraße von Oldenburg über Teutoburger Wald, Sauerland und Westerwald.

    Unterwegs häufiger kurz nachgeladen (Pinkelpausen hatte ich mehr) ;-)

    Mit meinem X-ADV wäre ich die Tour genau so gefahren, nur mit etwas weniger Pause - aber ich hatte ja Zeit :-)



    Ein Akra bringt weniger Gewicht, weniger Geld im Beutel und mehr genervte Leute - also völlig überflüssig.

    Ist aber nur meine Ansicht, andere finden ihn toll.


    Fußrasten ist ein Muss, Nebelscheinwerfer halte ich ebenfalls für überflüssig.


    Bei meinem gefällt mir die MRA Varioscheibe VTM, damit lässt sich die Windgeräuschkulisse je nach Helm feintunen.

    Und ein normaler Kettenschutz, damit man vernünftig an die Kette kommt. Der Pseudo-Kettenkasten hat in meinen Augen keinen Mehrwert und behindert nur die Wartung.

    SP Connect QI-Lader fürs iPhone habe ich auch an 2 Bikes.

    Tolles Teil, habe gerade mal konfiguriert, kommt auf ca. 28-30 t€, das ist schon heftig. Musstest Du für die 400km Tour nachladen? Du hast die anderen Räder drauf, bist aber beim Originalfahrwerk geblieben, Gründe? Schildere doch mal so Deine Erfahrungen, irgendwann wird uns ja alle das Thema einholen. Mit meinem eMTB und eGravelbike bin ich ja auch schon begeistert elektrisch unterwegs.

    Gruß

    Arian

    Ja, der Preis ist nicht ohne. Muss man wollen.

    Aber: YOLO - ich werde lieber arm sterben als meine Kohle zu vererben ;-)

    Wenn ich alt bin fahre ich wohl auch kein schweres Motorrad mehr - wenn nicht jetzt wann dann? (bin jetzt 54)


    Auf den 400 km habe ich 2x unterwegs kurz nachgeladen und kam fast leer zuhause an.

    Pullerstopp brauchte ich aber einen mehr ;-)

    Auf einer 230 km Tour am WE habe ich 1x für 15 Minuten nachgeladen - der Akku passt gut für mich.


    Die 2400€ für die Schmiedefelgen waren mir das Design wert ;-)

    Den Gewichtsunterschied zu den Gussfelgen kenne ich nicht.


    Das Öhlins ist mir der Aufpreis aber nicht wert.

    Die Marzocchi Gabel arbeitete in meiner vorigen (kleinen) Esse9 schon gut, hinten hatte ich das Bitubo gegen Hyperpro getauscht.

    Bei der neuen arbeitet aber auch das Bitubo ganz ordentlich und bleibt erst mal drin.



    Das war meine erste, die habe ich im März mit 15500 km verkauft.

    Könnte ich es mir über die Firma nicht schönrechnen, hätte ich sie aber behalten. Die war auch toll :-)

    https://kradblatt.de/energica-esseesse9-special-modell-2019/

    Ich bin auch nur 175 cm bei 70 kg.

    Für die Sitzhaltung sehr empfehlen kann ich dir eine Lenkerverlegung.

    Habe ich für meine andere Maschine auch gerade bestellt.


    Beim Ständer stellt sich mir die Frage nach der korrekten Federbasiseinstellung.

    Bei mir setzen eher die Sturzbügel auf, dann bin ich aber schon sehr flott unterwegs ;-)


    Das Nicht-Gerüßtwerden empfinde ich als Vorteil, gerade dann wenn viel los ist ;-)


    Lenkerschlagen ist nicht normal - klingt nach falsch eingestelltem Fahrwerk und/oder Luftdruck.

    Von Haus aus flattert da nix, egal bei welcher Geschwindigkeit.


    Lenkerverlegung guckst du hier:

    https://kradblatt.de/lenkerverlegung-von-vmt/

    Bei meinem Auspuff blätterte der Lack deutlich früher ab.

    Neuen Topf gab's auf Garantie, der verliert aber auch schon wieder Farbe :-P