Blinkertausch fehlgeschlagen! Warum?

  • Beitrag von deleted ()

    Dieser Beitrag wurde vom Autor gelöscht ().
  • Hallo, es gibt bei Louis und Polo Can-Bus Widerstände für LED Blinker, vielleicht probierst du es damit mal?


    CAN-BUS WIDERSTAND CBW1 EINSTELLBAR FÜR BLINKER/RÜCKLICHT

  • Hallo, es gibt bei Louis und Polo Can-Bus Widerstände für LED Blinker, vielleicht probierst du es damit mal?


    CAN-BUS WIDERSTAND CBW1 EINSTELLBAR FÜR BLINKER/RÜCKLICHT

    Genau das hat Miketronic ja bereits vorgeschlagen und wird des Rätsel's Lösung sein.


    Der Can-Bus der BCU erkennt einfach nicht, dass dort ein richtiger Blinker angeschlossen ist und gibt den Kanal somit erst garnicht frei. Das Glimmen am Anfang wird das Bus-Signal von ca. 5V sein. Erst wenn der BCU durch einen korrekten Can-Bus Widerstand signalisiert wird, dass der Blinker am Start ist, wird die Versorgungsspannung von 12V auf diesem Kanal in der BCU geschaltet und der Blinker blinkt.

  • Beitrag von deleted ()

    Dieser Beitrag wurde vom Autor gelöscht ().
  • Beitrag von deleted ()

    Dieser Beitrag wurde vom Autor gelöscht ().
  • Beitrag von deleted ()

    Dieser Beitrag wurde vom Autor gelöscht ().
  • Dann erkläre mir doch bitte das mal...


    CAN HIGH, CAN LOW an der BCU!!!

    W03 und W05 sind die hinteren Blinker.


    Zweidrahtsysteme sind bei CAN-Bus üblich und auch dein Hinweis auf einen fehlenden OBD2 Stecker ist überhaupt kein Indiz für ein nicht vorhandenes Bus-System.


  • Beitrag von deleted ()

    Dieser Beitrag wurde vom Autor gelöscht ().
  • Ich denke, dass dein Denkfehler darin liegt, dass du nicht glaubst, dass sowohl das CAN-Bus Signal als auch die Versorgungsspannung über die selben Kabel laufen können. Kann das sein?


    Das ist ja der Grund für den CAN-Bus. Man möchte nicht für jeden Mist separate Kabel ziehen.


    Speziell bei den Blinkern gibt es ja verschiedene Funktionen. Da ist einmal das normale blinken per Schalter, Warnblinkanlage und dann gibt es noch das Notbremsblinken, welches ausgelöst wird, wenn das ABS Steuergerät den Regelbereich erkennt. Über den CAN-Bus sagt das ABS Steuergerät der BCU Bescheid, dass es hinten die Blinker anschmeissen muss und zwar mit einer höheren Frequenz als beim normalen Blinken. Die BCU weiß das dann 😂.


    Die verschieden Steuergeräte kommunizieren per Bus miteinander,- ECU, BCU, SCU, ABS usw. und diese Steuergeräte steuern dann die entsprechenden Funktionen. CAN HIGH und CAN LOW (0-5V) sind Signale, die unterhalb der Versorgungsspannung auf den selben Kabeln liegen. Nicht jeder Verbraucher, wie z.B. der Blinker ist eindeutig adressiert, sondern wird über seinen CAN-Widerstand als vorhanden und funktionstüchtig identifiziert. In den Blinkern ist also keine CAN Elektronik mit Adresse, sondern nur ein definierter CAN-Widerstand.


    Andere Bauteile haben eine eindeutige Adresse und müssen bei einem Austausch mit dem/den jeweiligen Steuergerät(en) bekannt gemacht werden, zum Beispiel eine neue Drosselklappe. Das ist das "Anlernen", was man als BMW Fahrer zur Genüge kennt.


    Laut Stromlaufplan geht ein Kabel des jeweiligen Blinkers direkt, ohne Umwege, zur BCU. Das andere Kabel geht auf eine Junction, einen der Sammelpunkte der X-ADV.


    Ich bin beileibe kein Kabel und Strom Junky. Das ist meine Interpretation dessen, was ich mir erlesen habe.


    Eventuell gibt es hier noch jemanden, der uns erhellen kann?!

  • Solche sind typischerweise für das Gegenteil. In Systemen mit Glühwendel-Blinkern ist der Widerstand klein -> Der nachgerüstete LED-Blinker macht dann Lichtorgel, also er blinkt extrem schnell. Um dies auszugleichen baut man einen grösseren Widerstand und die Blinkfrequenz passt wieder. Optional kann man auch ein entsprechendes Blinkrelais nehmen, so wie Du es verlinkt hast.

    Einfach formuliert: Dieser spezielle Widerstand ist eigentlich eine Widerstandskaskade um den Widerstand der Nachrüstblinker an das vorhandene System anzupassen. Wird im Video übrigens auch schön gezeigt.

    JEIN bei Umrüstung von Glühbirne auf LED gab es das bei Lastabhängigen Blinkerrelais. Der X-ADV ist da deutlich fortschrittlicher, er misst den Widerstand vom Blinker und wenn er dieser nicht im Normbereich ist dann wird er nicht angesteuert. Dieser Widerstand kann auf den Wert des vorherigen Blinkers eingestellt werden und simuliert das originale Leuchtmittel.

  • Nochmal Blinker: Ich glaube ja das die 1,2w quasi die "Lieferstärke" ist und deswegen die Blinker nur Blitzen/glimmen. Beim Ausschalten nach 10s leuchten sie dann kurz normal, das würde die Angabe mit den 3,4w erklären. Wenn das der Fall wäre würde ja auch ein Canbus widerstand nichts bringen, oder? Man müsste es ja eher schaffen das das Steuergerät mehr Strom freigibt, oder habe ich jetzt den totalen Kupferwurm verschluckt?

  • Nochmal Blinker: Ich glaube ja das die 1,2w quasi die "Lieferstärke" ist und deswegen die Blinker nur Blitzen/glimmen. Beim Ausschalten nach 10s leuchten sie dann kurz normal, das würde die Angabe mit den 3,4w erklären. Wenn das der Fall wäre würde ja auch ein Canbus widerstand nichts bringen, oder? Man müsste es ja eher schaffen das das Steuergerät mehr Strom freigibt, oder habe ich jetzt den totalen Kupferwurm verschluckt?

    Wenn ich das richtig verstanden habe checkt das Steuergerät die Leuchtmittel durch und erwartet einen gewissen Stromfluss, ist das nicht der Fall wird der Anschluss deaktiviert.

  • Danke Miketronic , den Stecker kannte ich sogar. Ich hätte jetzt einen PKW-like OBD2 Stecker gesucht 😉

    Ich habe von der Integra sogar noch einen Adapter auf PKW-Stecker damit man es auch mit einem beliebigen Gerät auslesen kann, den bekommt man schon für wenig Geld. Allerdings hab ich mich noch nicht getraut das anzuschließen, weil ich nur einen ODB2 auf USB Adapter für PKW habe um das Ganze mit einem Laptop und Gratissoftware auslesen zu können.

    Bei meinem Ford funktioniert das problemlos aber ich denke für Motorrader braucht man eine andere Software bzw USB Adapter, denn dieser ist auch Automarkenabhängig. Da ich lieber aus den Fehlern der Anderen lerne suche ich immer noch Erfahrungsberichte diesbezüglich ;)

    Merksätze:
    Vertraue keinem Autofahrer der blinkt und schon gar keinem der nicht blinkt!
    Ein Fahrschulauto das plötzlich mit den Scheibenwischern wedelt wird abbiegen!
    Ein Motorrad das nicht fährt, das ist sein Geld nicht wert!

  • Wenn ich das richtig verstanden habe checkt das Steuergerät die Leuchtmittel durch und erwartet einen gewissen Stromfluss, ist das nicht der Fall wird der Anschluss deaktiviert.

    So sehe ich das auch. Der CAN-Bus checkt den richtigen Widerstand und gibt der BCU dann die entsprechende Anweisung. Im Falle eines Fehlers wird die Blinkfrequenz erhöht um den Fahrer zu benachrichtigen. Interessant ist allerdings das bei der Warnblinkanlage die normale Blinkfrequenz verwendet wird, egal ob ein Fehler vorliegt oder nicht (hab ich getestet) - macht auch irgendwie Sinn.

    Merksätze:
    Vertraue keinem Autofahrer der blinkt und schon gar keinem der nicht blinkt!
    Ein Fahrschulauto das plötzlich mit den Scheibenwischern wedelt wird abbiegen!
    Ein Motorrad das nicht fährt, das ist sein Geld nicht wert!

  • Beitrag von deleted ()

    Dieser Beitrag wurde vom Autor gelöscht ().