Bis zum ersten Tmax fuhr ich lange Jahre einen Majesty250 , mit der Zeit wuchs der Wunsch nach mehr Motorleistung , gepaart mit besserer Strassenlage.
Das Fahrzeug am 17.Janur 2001 probegefahren , da hatte es 17° am Nachmittag
Ich war begeistert , aber nicht vom Preis
Die erste Tmaxversion kostete damals 16000 DM Liste.
14 Tage später abgeholt und im Mai 2006 wieder verkauft
Mit dem Fahrzeug merkte ich daß ich in der Upperklass fuhr
Service , Unterhalt , Ersatzteilpreise , Verbrauch 5,1 - 6 Ltr.100km , alles kletterte kräftig nach oben .
Bin nicht sehr viel damit gefahren ca.21000km , 2006 ging dann nach Spanien...
Dafür machte er in den 5 Jahren Kummer , Federbein defekt bei Km 14000 , war unruhig auf der Strasse,
Der linke Vergaser spinnte dauerhaft ab Km 8000 , Neupreis 800€
(Leistungsloch beim Gasgeben , ab Tempo 70 , geht man vom Gas und zieht dann wieder auf , bremst der Motor
erstmal stark ab bis auf Tempo 50 und sich dann wieder zu besinnen ....)
Der Yam-Händler aus Ansbach wollte sich nicht darum kümmern ,
O-Ton : Ich kann doch nicht mit jedem Fahrzeug 1 Stunde probefahren.
Der Fehler trat nur auf wenn der Motor warm war. In der Kaltlaufphase war alles bestens
Der Harley und Moppedschrauber um die Ecke hat es auch nicht hingebracht , musste mir damals selbst helfen.
Er hatte den Auftrag den Vergaser im Ultraschallbad zu reinigen . Er war der Auffassung daß danach alles besten ist.
Habe die Mühle vorne von den nötigen Verkleidungsteilen befreit und bin so abgestrippt zu ihm gefahren
Er machte den Job , fuhr Probe und meinte : er läuft super !
Ich fuhr nach Hause , der Fehler war tatsächlich weg und schraubte die Verkleidungsteile wieder dran
War damit fertig , fuhr nochmal ganz stolz Probe , uupps , der Fehler war wieder da, alles umsonst
Also folgert ich : Das ist ein klassischer Thermofehler und mit den Verkleidungsteilen dran heizt sich etwas auf.
So begann ich die Verkleidungsteil sukkzesive abzuschrauben und jeweils Testfahrten gemacht
am Ende fuhr der Max tadellos wenn am Mitteltunnel die linke Verkleidung weg blieb !
War optisch auch nicht der Brüller und somit sah ich das ganze von vorne beim Lufteintritt an.
Da ist tatsächlich über dem Kühler eine Windabweiser eingehängt , der verdeckt auch die Sicht auf die beiden Vergaser.
Ergo auch kein Luftstrom dahinter . Ich hängte den aus , machte die Seitenverkleidung am Tunnel wieder dran ,
Ergebnis : Fehlerfall blieb aus. !
Der letzte Step war , den Windabweiser etwas auszuschneiden (2cm ) und wieder einzuhängen .
Das genügte , bin so gefahren bis zum Schluss , hatte keinen Bock mehr nochmal die Vergaser auszubauen , es
ist eine ziemliche Fummelei...
Bild ist in Buxtehude aufgenommen beim TmaxTreffen.
Mit hoher und breiter Givi-Scheibe , aus Italien importiert , damit wurde das Fahrzeug zum Segelflieger
Fehling Sturzbügel , Gepäckbrücke , K-Wing-Topcaseträger
Steckdose im Kofferraum und Ladeadapter im Handschuhfach nachgebastelt
beide Abblendlichter aktiv geschaltet ,
Nach dem Rückbau zum Verkauf.
Fazzo