Reifen für den X-ADV

  • der hintere Bridgestone AX41S hat rd 6.000 km* gehalten, der vordere Reifen (Dunlop Mutant) ist für weitere km gut (derzeit rd 8.000 km gelaufen + da geht noch was)


    Mit dieser Kombi war ich im Fahrbetrieb sehr zufrieden, daher wurde es hinten erneut der nicht sonderlich langlebige BS AX41S, der Dunlop Mutant ist gut / unterhält bei rd 70 km/h mit freundlichem singen + hält ausreichend lange - > auch der wird nachgekauft.


    *wurde wg Urlaubsfahrt gewechselt, in der Heimat hätte ich den noch etwas länger gefahren


    aktueller Stand der Dinge: der vordere Dunlop Mutant hat im stino Alltag rd 10.000 km durchgehalten, der hintere Bridgestone AX41 S brachte es auf 8o rd 9.000 km


    beide Reifen wurden erneut nachgekauft, wobei mich die Laufleistung des Bridgestone überrascht hat. Der erste Reifen hielt bzw hätte wohl nicht so lange durchgehalten und der Bridgestone AX41 S  hat auch sonst nicht den Ruf sonderlich langlebig zu sein

  • nachdem die o.a. pdf von Bridgestone wohl nur temporär frei gegeben wird nachfolgend nochmals


    die sog. Serviceinformation (früher Reifenfreigabe) Bridgestone-Reifen für den X-ADV -> https://moto.permission.jfnet.…BS_Serviceinformation.pdf


    einen AX41 gibt aber auch hier nicht - weder für die Standard 17 Zoll Größe vorne, noch für den exotischen 15 Zöller am Hinterrad

    Wieso freigegeben? Es muss nur die Reifengröße stimmen und der Lastindex/Geschwindigkeit.

  • Wieso freigegeben? Es muss nur die Reifengröße stimmen und der Lastindex/Geschwindigkeit.

    es ging mir um die im Beitrag 563 eingestellte pdf von Bridgestone die nun nicht mehr funzt - > "Ein Fehler ist aufgetreten!" (edit: jetzt auch in diesem Beitrag korrigiert)

    daher wurde die Serviceinformation (früher Freigabe genannt) von Bridgestone mit Beitrag 568 nochmals eingestellt.


    Diese Serviceinformation listet im Prinzip alle von Bridgestone erhältlichen Reifen für den X-ADV auf - > die Frage war ja, ob es den AX41 für den X-ADV gibt

  • Ob die alle den Fehler machen?

    Leider ja.


    War im Januar auf der Messe Motorradwelt Bodensee.

    Habe die Herren von Bridgestone gefragt gibt es was neues Reifentechnisch für den X-ADV 750.

    Antwort nein.

    Hab dann gestern meinem Kontakt bei Bridgestone eine Mailanfrage gestellt. Er ist aber im Wohlverdientem Ruhestand( das sei Ihm gegönnt ) hat die Mail weitergeleitet.


    Hier die Antwort



    Dann wäre das auch geklärt.haha

  • Bei den bescheuerten Bezeichnungen von Bridgestone ist das allerdings auch kein Wunder.

    Es gibt ja auch noch den TW152, der genauso aussieht wie der AX41T. Es stehen sogar unterschiedliche Bezeichnungen auf der Flanke.

    Da soll sich einer auskennen.

  • Mal ein kurzer Bericht bezüglich Pirelli...

    Ich habe jetzt zwei Sätze verbraucht. Der erste Satz war vorne Angel GT, hinten Diablo Rosso Scooter. War im Vergleich zu den vorherigen gröberen Reifen performancetechnisch jedenfalls ein riesiger Fortschritt. Der Satz hat von August 23 bis März 24 gehalten, etwa 6000km.

    Zweite Märzwoche habe ich Diablo Rosso 3 vorne und Diablo Rosso SC hinten drauf gemacht. Die sind jetzt fertig, etwas mehr als 2000km 😳.

    Kleben wie Sau, machen super Spaß, aber das ist extrem.

    Ich weiß jetzt auch nicht mehr weiter....

    Ein Reifenabo und ein Klappbett beim Reifenhändler vielleicht?

  • Ich lass mir demnächst beim 36.000er Service meinen dritten Satz Pirelli Scorpion STR Rally aufziehen.

    Original Satz: 8.500 km (Juli 21 bis März 22)

    1. Satz Pirelli: 14.000 km (März 22 bis März 23)

    2. Satz Pirelli: 13.500 km (März 23 bis Juni/Juli 24; bei 36.000 km)

  • Das Problem ist, dass ich durch die Diablos jetzt richtig versaut bin.
    Diese Präzision und Haftung in maximaler Schräglage macht echt süchtig. Dagegen waren alle bisherigen Gummis echt Holzreifen. Hab wieder einen Satz bestellt 🤦🏻‍♂️

  • Das Problem ist, dass ich durch die Diablos jetzt richtig versaut bin.
    Diese Präzision und Haftung in maximaler Schräglage macht echt süchtig. Dagegen waren alle bisherigen Gummis echt Holzreifen. Hab wieder einen Satz bestellt 🤦🏻‍♂️

    Die Pirally ;) sind vom Grip an sich ja auch ok aber andere können das besser. Ich habe vorne gefühlt noch 90% Profil und am Rand ist schon nichts mehr da.

  • Gestern den neuen Pirelli STR Reifensatz eingefahren und bin wieder einmal vom Gripp und der Agilität begeistert. Jetzt muss der Hinterreifen nur mehr als 6000km halten. Vllt. klappt es ja mit dem Wilbers Fahrwerk 8)

    Ist der Roller jetzt höher mit dem Wilbers Fahrwerk?

  • Hab bei mir jetzt mal alles voll vorgespannt und beobachte, ob es sich jetzt auf das Schleifverhalten auswirkt.

    Bin jetzt bei 19.000km und muss 4000 für die ersten Reifen abziehen.

    Bisher nur die Pirelli STR Scorpion:
    Vorderreifen 2 runtergefahren = 7500km bis die Flanken kein Profil mehr haben.
    Hinterreifen 3 runtergefahren = 5000km gleichmäßig abgefahren (bis auf äußere Kante, durch aufsetzen des Motorrads leider nicht möglich.)

    Druck 2,5/2,9 Bar, zügige Fahrweise, viele Kurven, wenig Autobahn oder Stadtverkehr (sollte wenig Auswirkungen haben)

  • Du weißt, dass 2,5/2,9 bar der Maximaldruck ist, entweder für 2 Personenbetrieb, oder mit vollem Reisegepäck, oder Highspeed Autobahn? Solo Landstraße sollte man mit 2,3/2,5 bar bis 2,4/2,6 bar fahren. Diese Info habe ich mir mal von 3 Reifenherstellern eingeholt. Ich fahre den Scorpion Rally STR Solo Landstraße mit 2,4/2,6 bar. Den hinteren STR bekomme ich auch nicht auf Kante, da vorher Hauptstädten und Sturzbügel aufsetzen.

    Mehr druck, weniger Verschleiß und weniger Verbrauch. haha Hat bisher gepasst vom Grip.

  • Also ich fahr meine

    Du weißt, dass 2,5/2,9 bar der Maximaldruck ist, entweder für 2 Personenbetrieb, oder mit vollem Reisegepäck, oder Highspeed Autobahn? Solo Landstraße sollte man mit 2,3/2,5 bar bis 2,4/2,6 bar fahren. Diese Info habe ich mir mal von 3 Reifenherstellern eingeholt. Ich fahre den Scorpion Rally STR Solo Landstraße mit 2,4/2,6 bar. Den hinteren STR bekomme ich auch nicht auf Kante, da vorher Hauptstädten und Sturzbügel aufsetzen.

    Also ich fahr meine Pirelli Scorpion STR Rally

    mit 3,0 Vorne und 3,2 hinten 😉

  • Was ich nicht ganz verstehe ist, das bei meiner Forza 750 der Reifendruck für jede Zuladung generell mit 250 kPa (2,50 kgf/cm 2 ) angegeben ist, obwohl diese mit der X-ADV 750 fast identisch ist. Irgendwie habe ich den Verdacht, das dieses nicht ganz stimmt.
    Da ich - wenn ich mit Sozia fahre - am Zuladungslimit bin, hatte ich schon die Idee zumindest am Hinterreifen auf 280 kPa (2,80 kgf/cm 2 ) zu erhöhen.

    Was meint ihr?


    LG Mike

    Merksätze:
    Vertraue keinem Autofahrer der blinkt und schon gar keinem der nicht blinkt!
    Ein Fahrschulauto das plötzlich mit den Scheibenwischern wedelt wird abbiegen!
    Ein Motorrad das nicht fährt, das ist sein Geld nicht wert!

  • Was ich nicht ganz verstehe ist, das bei meiner Forza 750 der Reifendruck für jede Zuladung generell mit 250 kPa (2,50 kgf/cm 2 ) angegeben ist, obwohl diese mit der X-ADV 750 fast identisch ist. Irgendwie habe ich den Verdacht, das dieses nicht ganz stimmt.
    Da ich - wenn ich mit Sozia fahre - am Zuladungslimit bin, hatte ich schon die Idee zumindest am Hinterreifen auf 280 kPa (2,80 kgf/cm 2 ) zu erhöhen.

    Was meint ihr?


    LG Mike

    Wenn der Forza überladen ist passt der Luftdruck nicht mehr.haha

  • Was der korrekte Reifendruck ist erfährt man leider erst im Grenzbereich, also wirklich nur wenn es auf das letzte bisschen Haftung ankommt.

    Dabei spielt natürlich auch eine große Rolle, wie die äußeren Bedingungen sind (Aussentemperatur/ Asphalt warm oder kalt), hat man den Reifen schon warm gefahren, Profiltiefe, Beladung, Fahrstil, Oberflächenstruktur usw.


    Für das "normale" Fahren ist der Reifendruck eher ein Thema von Komfort (Eigendämpfung der Reifen), Kraftstoffverbrauch und Reifenverschleiss.


    Wenn man sportlich fahren möchte senkt man den Reifendruck weil der Reifen durch walken (der Kern, nicht nur die Oberfläche) wärmer wird und werden soll, wodurch sich der Reifendruck stärker erhöht. Am Ende landet man dann wieder beim gewünschten Zielreifendruck mit maximalem Latsch (Aufstandsfläche) und dadurch maximaler Haftung.


    Fährt man mit zu niedrigem Reifendruck zu langsam verschlechtert sich der Grip. Der Latsch ist zwar im Umfang grösser, fällt aber nach innen (wie eine Delle nach innen) ein und haftet dann dort nicht.


    Für "normale" Fahrer empfehle ich persönlich sich an die Vorgaben des Herstellers zu halten, die haben das nämlich ausführlich ausgetestet und das funktioniert dann auch. Mit Beladung kann man 0,1-0,2 bar höher gehen. Wenn man sportlich fährt 0,1-0,2 bar weniger. Das ist der vernünftige Rahmen für den öffentlichen Strassenverkehr.

    Zumal sich der Reifendruck während einer Fahrt, aufgrund äußerer Einflüsse, sowieso permanent verändert. Es ist immer eine Kompromiss.



    Das Thema Reifendruck ist leider nicht trivial und hängt an ganz vielen Faktoren. Ein anderer Reifen kann mit dem gleichen Druck anders funktionieren.


    Am Wichtigsten ist, dass man als Fahrer das richtige Gefühl und Vertrauen in die Reifen hat, denn das macht entspannt. Gute Markenreifen können viel mehr als die meisten Fahrer sich jemals zutrauen würden.

  • Am Wichtigsten ist, dass man als Fahrer das richtige Gefühl und Vertrauen in die Reifen hat, denn das macht entspannt. Gute Markenreifen können viel mehr als die meisten Fahrer sich jemals zutrauen würden.

    Das ist auch der Grund wieso ich mit höheren Bar Werten fahre. Ich habe das richtige Gefühl und fahre entspannter.😊

    Vielleicht ist es auch nur Einbildung, aber bei den normalen Werten fühlt es sich für mich schwammiger an. 🤷