Posts by Nemo

    12-15°C trocken ist ja noch ok. Heiligabend ist immer Mopedtreffen am Haus Scheppen am Baldeneysee nahe Essen. Wenns dann mindestens 12°C und trocken ist, fahr ich vllt. hin. 9861891_XXL.jpg?1564310954 Bei mir sinds gerade um die 0°C und die Straßen sind voll Schneematsch und Salz. Perfekte Bedingungen für ne Mopedtour ;(

    ... 2000€ gebraucht.


    Hab die 650er damals neu gekauft und hatte trotz der "nur" 72PS ne Menge Spaß damit. Am Lago di Valvestino (Gardasee) haben meine Kumpels und ich damals einige "Superbikes" (z. B. CBR 900RR) ganz schön alt aussehen lassen :)

    Motorradvideo vom Lago di Valvestino (nicht von mir) - ich liebe diese 12 km lange Strecke :thumbsup:

    Habe alte Fotos aus dem Jahr 2004 gefunden. Da habe ich nach 20 Jahren Abstinenz wieder angefangen, Motorrad zu fahren, mit einer Suzuki SV650S :-)







    ... und jetzt habe ich gesehen, dass Suzuki 2024 einen quasi modernen "Nachfolger" bringt, den Sporttourer GSX 8R mit Paralleltwin und 270° Hubzapfenversatz, 83PS, 78Nm, Schaltautomat, ABS, TC, etc. Vom Charakter her wohl ähnlich wie die SV650S, aber mit mehr Leistung und die SV hat mir damals sehr gut gefallen. Da könnte ich bei der GSX 8R glatt schwach werden :-)

    Thema Laufleistung: Mein letzter Satz hatte 14000 km runter.

    Off topic:

    Wie schafft man 14000 km mit dem hinteren Pirelli Rally STR auf dem X-ADV? Verrate mir bitte mal den Trick. Ich schaffe hinten gerade mal 6500-7000 km und ich fahre "normal".

    Musste im Winter 1978/1979, als ich noch kein Auto hatte, mit meinem ersten Motorrad, einer Honda XL250 mal ~25km bei -18°C auf vereister Straße fahren (Schritttempo). Ich glaube, ich habe 4h gebraucht. Die "Auftauphase" meiner Finger und Füße war sehr schmerzhaft, trotz Handschuhe. Seit dem fahre ich im Winter kein Motorrad mehr.

    Musste im Winter 1978/1979, als ich noch kein Auto hatte, mit meinem ersten Motorrad, einer Honda XL250 mal ~25km bei -18°C auf vereister Straße fahren (Schritttempo). Ich glaube, ich habe 4h gebraucht. Die "Auftauphase" meiner Finger und Füße war sehr schmerzhaft, trotz Handschuhe. Seit dem fahre ich im Winter kein Motorrad mehr.

    Mit den Pirelli Scorpion STR die ich habe kann man super bei 5 Grad den Hauptständer schleifen. Die Silicareifen brauchen fast keine Temperatur. Bei Nässe ist man als Fahrer mehr gefordert, macht aber auch Spaß. Als Rollerfahrer muss man sich nun mal mit dem Wetter abfinden, da gehört auch Streusalz und Regen dazu.

    Ja, der Pirelli ist kein schlechter Reifen, sehr kurvenwillig und guter Gripp, wenn die Diskrepanz bei der Laufleistung vorne / hinten (9500/6000 km) nicht wäre. 6000 km vorne ist mir zu wenig für meine Reisen.

    Mir geht es auch um den Spaß und der schwindet bei (Asphalt-) Temp. von unter 10°C (Gripp), ganz zu schweigen von Nässe und Laub, vor allem in Kurven. Mein X-ADV ist auch durchgehend angemeldet, aber Streusalz möchte ich ihm auch nicht zumuten. Meine Z900 hat 03/10 und das reicht auch. Winterzeit ist chilltime und Planungzeit für die nächste Saison.

    Meine Saison ist auch beendet und Mopeds sind "eingemottet". Wetter wird zunehmend ungemütlich. Der deutsche, nasskalte Winter ist nicht meine Jahreszeit. Der 60000km Service meines X-ASV hat ~260€ gekostet. Ist ja nur ein kleiner Service wie der 12000er Service. Erfreulich war, dass die Hondawerkstatt meinen X-ADV lobte, er sei in einem guten Zustand. Freue mich schon auf 2024 und bin gespannt, wohin meine Reisen dann gehen. Vermutlich werde ich auch in den Süden Deutschlands umziehen. Da bin ich dann ~600km näher an den Alpen und dem Mittelmeer. Als Vorruheständler hab ich ja nun etwas mehr Zeit :-)

    Meinen RC95 fahre ich jetzt seit 5,5 Jahren und 62000km und bin immer noch sehr angetan vom X-ADV. Ein "Klacken" höre/spüre ich nur beim einlegen des 1. Gangs, sonst sind die Schaltvorgänge unauffällig.


    Offtopic:

    Bin kürzlich die neue Transalp probegefahren und habe für mich festgestellt, dass ich sie nicht gegen meinem X-ADV tauschen werde. Die Transalp fährt gut und stabil, verhält sich neutral in Kurven, auch beim Bremsen. Das hintere Federbein empfinde ich als etwas schwammig. Die Handlichkeit ist ok, aber spürbar schlechter/träger als beim X-ADV. Der Motor der Transalp passt vermutlich besser zur Hornet, als zur Transalp. Im unteren Drehzahlbereich empfinde ich ihn als schwächer als beim X-ADV (weniger Druck/Ansprechverhalten). Der mittlere Drehzahlbereich von 4500-6500U/Min. ist der Bereich, der zur Tansalp passt (vermutlich 50-60PS) und in dem ich sie überwiegend fahren würde. Die max. Leistung ist aber erst bei über 7000U/Min. verfügbar und da spürt man sie auch (92PS bei 9500 und 72Nm bei 7250U/Min.). Das passt meiner Meinung nach nicht so recht zur Transalp. Über 7000U/Min. fühlt es sich wie ein sehr "sportlichees" Fahren an, sie wird laut und man spürt deutliche Vibrationen. Dieser Leistungsbereich passt sicher zur Hornet, aber zur Transalp? Hat mich nicht überzeugt.


    Ich würde behaupten, Du hast die richtige Entscheidung getroffen :thumbup:

    Zwischenstand Dunlop Roadsmart III:

    War dieses Jahr 2x mit dem Satz in Frankreich,1x "auf Achse" und 1x mit Hänger.

    Bin überwiegen "gemäßigt" Landstraße und Langstrecke gefahren, ab und zu auch mal sportlich.

    Zum Teil bin ich auch am Strand, trockene Feld- und Schotterwege mit dem Roadsmart III gefahren.

    Fahre ohne Gepäck vorne 2,4 bar und hinten 2,6 bar Reifendruck, mit Gepäck vorne 2,5 bar und hinten 2,8 bar.

    Habe mir angewöhnt, mit dem X-ADV "runder" zu fahren und weniger in die Kurven reinzubremsen.

    Den Hinterreifen fahre ich bis auf ~5 mm an die Kante (Reserve ;-). Vorne ist es deutlich mehr.

    Gelaufen ist der Satz bisher 6720 km und er fährt sich immer noch wirklich gut.


    gemessene Startprofiltiefe:

    hinten 6,6 mm Mitte (nutzbar 5 mm) / 5,2 mm Flanke

    vorne 4,6 mm Mitte (nutzbar 3 mm) / 4,9 mm Flanke


    aktuelle Profiltiefe nach 6725km:

    hinten 3,7 mm Mitte (2,9 mm verbraucht)

    vorne 2,8 mm Mitte (1,8 mm verbraucht)


    nutzbare Restprofiltiefe:

    hinten 2,1 mm = Rest rechnerisch 4860 km = 11580 km theor. Gesamtlaufleistung

    vorne 1,2 mm = Rest rechnerisch 4470 km = 11190 km theor. Gesamtlaufleistung


    ... da kann ich wohl mit gut 10000 km rechnen

    ... für mich DER Reifen für lange Reisen :thumbup:


    Erwähnen muss ich noch, dass ich im Herbst 2022 ein Wilbers-Fahrwerk habe verbauen lassen.

    Vllt. mit ein Grund für längere Laufleistung der Reifen.


    Der Reifensatz davor:

    BT AX41T hinten und Conti TKC 70 vorne, ist ebenfalls recht gleichmäßig verschlissen und hat bei mir rund 9000 km gehalten.


    Noch mit orig. Fahrwerk:

    BT TW 101M (vorne) ~6000 bis 6500 km (Flanken verschlissen)

    BT TW 152M (hinten) ~9000 bis 10000 km (Mitte verschlissen)


    Scorpion Rally STR (vorne) ~9000 bis10000 km (Flanken verschlissen)

    Scorpion Rally STR (hinten) ~6000 bis 6500 km (Mitte verschlissen)

    Gestern, 1050km Rückfahrt (AB) bei blauem Himmel und bis 27°C in entspannten 12h, inkl. Mittagspause und 2x abseits der AB tanken (Verbrauch ~6,7L/100km). In den 2 Wochen Südfrankreich war ich täglich mit dem X-ADV unterwegs und bin nicht 1x mit dem Auto gefahren :)


    Heute Vormittag zu Hause 8°C und Regen ;(

    Ist ja offensichtlich nur was für Schaltgetriebe mit Schaltautomat, um auch beim anfahren und anhalten nicht mehr kuppeln zu müssen. Nichts für 750er X-ADV und Forza. Bei der AT z. B., könnte das zum Einsatz kommen, oder bei der NC-Reihe, um vom schweren DCT wegzukommen.

    Wenn du Geld zum Fenster rauswerfen und Leistung verlieren willst, ist das eine Möglichkeit. Die billigen Töpfe sind i. d. R. mit Leistungsverlust verbunden und mit Dämmwolle gedämmt, wie auch beim Leo Vince, die im Laufe der Zeit verbrennt. Was glaubst du, wie lange es dauert, bis der über 100db rausbläst? Wer billig kauft, kauft 2x, 3x, ...

    Ja, das muss man alles abwägen. Wie flexibel ist man mit und ohne Wohnwagen? Bei schlechtem Wetter ist man im Hotel komfortabler aufgehoben. Bisher haben meine Reisen mit dem X-ADV immer gut funktioniert und wenn ich mal auf eine dunkle Regenfront zugefahren bin, habe ich die Route geändert und bin drumherum gefahren, aber das kam selten vor :). Eine Unterkunft unterwegs zu finden, war auch nie ein Problem. Ich muss nun überlegen, ob die Investition von ~20000€ in einen Wohnwagen für mich Sinn macht. Uninteressant ist es nicht.

    Mir graut es schon vor der Heimkehr. Hatte jetzt seit 12 Tagen durchgehend um die 30°C, blauen Himmel und war täglich mit dem X-ADV unterwegs. So wird es bis zu meiner Rückfahrt mit 26-28°C bleiben. Ab kommenden Sonntag, wenn ich wieder zu Hause bin, erwarten mich nur noch um die 10°C 😱


    Offtopic:

    Übrigens, hat der Satz Dunlop Roadsmart III jetzt 6500km gelaufen und macht noch keine Anstalten, gewechselt werden zu müssen. Sieht gut aus und funktioniert noch tadellos. Einen Profiltiefenmesser habe ich nicht dabei, aber geschätzt, müsste er die 10000km schaffen. Ideal für lange Reisen :thumbup: