erforderliche Körpergröße

  • Moin Advler...

    Ich wollte dich nicht!! als Raser abstempeln. Das war keinesfalls gewollt.

    Und natürlich juckt es in der Gashand die 1000er Geradeausrennfahrerfraktion in Kurven außen zu überholen.

    Aber Leitplanken und menschl. Körper...ziehst meist den kürzeren.

    Schau dir am Motorradtreff mal die Hinterreifen an...da sieht man wer das Potenzial in Kurven hat.

    Mit der X-ADV möchte ich gerne zum Renntraining nach Oschersleben...aber da lange Anreise schreckt. Aber die Strecke ist für Motorräder schon klasse.

    In 13Mon habe ich Dank Rente auch mehr Zeit...dann:mt:


    VG Rainer

  • Danke für den Tipp.

    Zolder kenne ich nicht...mhhh.

    Aber das neue Navi braucht Wege und einer davon wird dahin führen. Geplant ist erstmal nach Spa Francochamps, einfach nur so, und wenns passt Zolder gleich mit.


    VG Rainer

  • In Zolder bin ich oft gefahren ... ist noch bezahlbar. Spa Francorchamps ist eine meiner Lieblingsstrecken, aber recht schnell und die Trainings mittlerweile auch sehr teuer. 7 km Ardennenachterbahn :thumbup:


    Da gibt's im August das "Bikers Festival". Eine tolle Veranstaltung bei der man 3 Runden im "Corso" über die Strecke fahren kann. Hab das mal mit dem X-ADV gemacht und bis auf 165 km/h geschafft. Die Reifen waren danach leicht "angeraut" :D. Wenns passt, bin ich dieses Jahr auch wieder da.

  • Für weniger Leistungsstarke Bikes ist ANNEAU DU RHIN, der Competition 3.0km ganz gut. Nur 1 Gerade. War ich regelmäßig, da nicht weit von meinem damaligen Wohnort (Stuttgart). Oder auch Hockenheim kleiner Kurs - falls das noch angeboten wird. Hockenheim normaler Kurs kann man ohne Leistung vergessen - bist eine Wanderschikane.

  • Mein X-ADV hat ein Wilbers Fahrwerk, ist nicht tiefer gelegt und ist auf 55 mm Negativfederweg eingestellt, trotzdem habe ich erst kürzlich auf Korsika ungewollt wieder mit dem Hauptständer aufgesetzt (solo, ohne Gepäck). Das orig. Fahrwerk hatte ab Werk einen Negativfederweg von 75 mm, bei 95 kg Fahrergewicht. Da gings noch schneller mit dem Aufsetzen, mit Hauptständer und Sturzbügel. Tiefer legen könnte ich mir nicht vorstellen, wenn man aber nur "65 kg" wiegt, könnte es funktionieren.

    So wie ich nachgelesen habe, sollte man doch die Federvorspannung am original Fahrwerk einstellen können - oder stimmt das nicht? 75mm wären ja ~50% des federwegs - eindeutig zu viel. Sollte so ~1/3 der Federwegs belastet sein, also ca. 50mm (Gabel! - 154mm Federweg - richtig?). Hinten sind es ja 120mm (richtig?) - da also nur ~40mm.

    Dein Gewicht entspricht so meinem :thumbup:

  • Den Termin habe ich mir direkt vermerkt...Samstag oder Sonntag wird man sehen.

    Können uns gerne vorher kurzschließen wenn Du es auch möchtest.

    Die Stollenbereifung ist leide nur bedingt Rennstreckentauglich ...eher für Off Road.

    Wegen überhitztem Hinterreifen und Federbein mit falscher Härte hatte ich mal einen bösen Abflug auf dem Nürburgring GP Kurs.

    Aber besser dort als auf irgendeiner Bundesstraße.


    VG Rainer

  • So wie ich nachgelesen habe, sollte man doch die Federvorspannung am original Fahrwerk einstellen können - oder stimmt das nicht? 75mm wären ja ~50% des federwegs - eindeutig zu viel. Sollte so ~1/3 der Federwegs belastet sein, also ca. 50mm (Gabel! - 154mm Federweg - richtig?). Hinten sind es ja 120mm (richtig?) - da also nur ~40mm.

    Dein Gewicht entspricht so meinem :thumbup:

    Ja, das kann man. Federweg beim RC95 ist 150 und 151,5 mm. Wenn man beim orig. Fahrwerk und 95kg Fahrergewicht die Federvorspannung kompl. zudreht, kommt man auf ~60 mm Negativfederweg. Beim "Corso" in Spa Francorchamps bist du nicht so extrem unterwegs, das du Probleme mit den Reifen bekommst. Ist ja doch einiges los auf der Strecke und die meisten fahren nicht schnell.

  • Sowas wie Spreewaldring ist ideal mit X-ADV.

    Machen wir uns nix vor! Auf den Geraden verhungern wir ab 140km/h. Kurven sind das Ding für den Hobel.

    Zolder, Oschersleben vielleicht. Spa, Nordschleife, Hockenheim GP... niemals

  • Ja, das kann man. Federweg beim RC95 ist 150 und 151,5 mm. Wenn man beim orig. Fahrwerk und 95kg Fahrergewicht die Federvorspannung kompl. zudreht, kommt man auf ~60 mm Negativfederweg. Beim "Corso" in Spa Francorchamps bist du nicht so extrem unterwegs, das du Probleme mit den Reifen bekommst. Ist ja doch einiges los auf der Strecke und die meisten fahren nicht schnell.

    die 60mm negativ sind an der Gabel?

    Dein Wilbers Fahrwerk hat Gabelfedern (linear oder progressiv?) und anderes Öl? Und einen Wilbers Stoßdämpfer (welchen?)?

  • Kompl. zugedreht waren es 60 mm Negativfederweg beim orig. Fahrwerk, bei Gabel und Federbein. Voreinstellung ab Werk war 75 mm bei meinen ~95 kg.

    Somit gab es keinen Spielraum, das Fahrzeugniveau mit Sozius oder Gepäck auf 60 mm Negativfederweg zu halten, oder gar auf 50 mm (1/3) einzustellen.


    Mit dem Wilbers-Fahrwerk ist das Ansprechverhalten besser, der Negativfederweg ist jetzt auf 55 mm eingestellt und ich habe noch ausreichend Spielraum, um das Fahrzeugniveau auch mit Sozius oder Gepäck auf 55 mm Negativfederweg zu halten (einzustellen).


    Das Fahrwerk habe ich verbauen lassen, auf mich angepasst:

    https://www.wilbers.de/produkt…fuer-die-honda-x-adv.html


    Federbein 640 Road mit hydr. Federvorspannung.

    Gabelfedern linear, Öl und Luftkammer weiß ich gerade nicht.

    Gabeltauchrohre wurden bearbeitet und andere Gleitringe verbaut = geringeres Losbrechmoment.

    Habe den X-ADV zu Wilbers nach Nordhorn gebracht und die machen lassen (~1250€ inkl. Einbau).

  • Oschersleben ist an diesem Wochenende überwiegend was für die Freunde der Italienischen Diven...natürlich sind auch alle anderen Marken willkommen.

    Aber ist schon was besonderes wenn man den Tifosi Virus hat.

    Ich bin seit 1985 infiziert mit allen auf und ab...sind eben alles Diven.

    Wobei ich die X-ADV aktuell jedem anderen aktuellen Italobike vorziehe...:sun2:entspannt von A nach B und wenn Wetter gut auch noch nach C:mt:

    Und meine Frau freut sich auch auf das gemeinsame Fahren.


    VG Rainer

  • An-Rainer bald ist ja das "Bikers Festival" in Spa Francorchamps (10./11.08.). Ich habe für Sa.+So. schon mal online ein Ticket gekauft (20€ im Vorverkauf bis 05.08.). Will Samstag hinfahren und voraussichtlich in Stavelot übernachten, damit sich das auch lohnt. Ist ein netter, kleiner Ort, wo man Abends lecker Bierchen auf einer Terrasse trinken kann. Für mich sind es aus der Gegend von Wuppertal ca. 2h Anfahrt über AB. Konnte leider nicht ausmachen, ob die "Parade" (3 Runden über die Strecke) am Samstag oder Sonntag Nachmittag stattfindet.

  • OOO ...

    Bin mit dabei. Wie finden wir nun zueinander...treffen wir uns auf dem Weg dorthin oder erst in Spa? Ich fahre von Dorsten los.

    Hole mir die Karte dann vor Ort.

    Hab vergessen mir das Wochenende zu bloggen u kann daher wegen privater Dinge nur am Samstag teilnehmen.

    Freue mich auf die Veranstaltung und das Kennenlernen.


    VG Rainer

  • Du kommst vermutlich über die A44 Richtung Aachen, ich über die A4 aus Richtung Köln. 2,2km hinter dem Kreuz Aachen Richtung Lüttich, gibt's einen Parkplatz auf der A44. Da könnten wir uns treffen und den Rest zusammen fahren.


    Wann willst Du los?

    Ich würde gerne gegen 10:00 in Spa Francorchamps ankommen. Dann müssten wir uns gegen 9:00 an dem Parkplatz treffen. Für Dich müsste es ~1,5h Anfahrt bis zu dem Parkplatz sein. Wäre das OK?


    Hoffe, das Wetter spielt mit :sun2: